Warum finden Jahrtausende die persönliche Entwicklung so wichtig? 4 Erklärungen
Auf dem Arbeitsmarkt kann man deutlich sehen, dass sich die Generationen voneinander unterscheiden. Während es früher üblich war, sein ganzes Leben lang für ein und dasselbe Unternehmen zu arbeiten, ist dies heute kaum noch der Fall. Arbeitnehmer wechseln häufig alle 3 bis 5 Jahre den Arbeitgeber.

Auf dem Arbeitsmarkt kann man deutlich sehen, dass sich die Generationen voneinander unterscheiden. Während es früher üblich war, sein ganzes Leben lang für ein und dasselbe Unternehmen zu arbeiten, ist dies heute kaum noch der Fall. Arbeitnehmer wechseln häufig alle 3 bis 5 Jahre den Arbeitgeber. Auch der Wunsch nach persönlicher Entwicklung ist einem Wandel unterworfen. Die Millennials (die Generation, die zwischen etwa 1980 und 2000 geboren wurde) gehen mit der persönlichen Entwicklung anders um als ihre Eltern, und die Generationen nach 2000 gehen natürlich auch auf ihre eigene Weise mit der Entwicklung um.
Careerwise hat eine umfassende Umfrage unter 3.300 Millennials durchgeführt. Dies zeigt, dass gerade diese sehr karrieregetriebene Generation sich massiv für die persönliche Entwicklung entscheidet. Mehr als 64% geben an, dass die persönliche Entwicklung bei weitem das wichtigste Element ist, das bei der Arbeit zu finden ist. Bei den weiblichen Befragten sind es sogar 68%. Meine Talente zu entdecken" und "herauszufinden, was ich wirklich will und kann" sind die am häufigsten genannten Motivationen.
Die Careerwise-Studie nennt auch eine Reihe von Gründen, warum diese Generation so nachdrücklich nach persönlicher Entwicklung sucht.
Die Krisenjahre
Wegen der Krisenjahre entschieden sich viele Jahrtausende für ein "sicheres" Studium, bei dem es immer genügend Beschäftigung gibt, statt für das Studium, das sie wirklich interessiert. Deshalb wollen die Menschen jetzt oft nach der wahren Leidenschaft und dem wahren Interesse suchen.
Leistungsdruck
Diese Generation steht unter hohem Leistungsdruck, unter anderem wegen der Folgen der so beobachteten Wirtschaftskrise von 2008. Die Menschen sind es gewohnt, mit Dutzenden, wenn nicht gar Hunderten von anderen Bewerbern konkurrieren zu müssen. Sich zu entwickeln und etwas mehr zu tun, ist daher sehr wichtig.
Flache Organisationen
Die Organisationen werden immer flacher, und es gibt immer mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung für Spezialisierung als für Generalismus. Aber um ein Spezialist zu werden, muss man sich entwickeln.
Zugänglichkeit
Sich selbst zu entwickeln ist in den letzten Jahren durch alle Arten von Online-Seminaren, Tutorials und kurzen Schulungskursen viel zugänglicher geworden. E-Learning spielt dabei eine wichtige Rolle.
Wenn Sie also Mitarbeiter haben, die unter die Tausendjährige Generation fallen, dann ist ein maßgeschneiderter, persönlicher Entwicklungsplan wirklich entscheidend. Noch wichtiger als das Gehalt. Als Organisation ist es sehr wichtig, darauf zu reagieren, denn für viele Unternehmen wird die Generation der Jahrtausendwende in den kommenden Jahren das Image des Unternehmens weitgehend bestimmen.